Die Hölle von Pörschken.

P1010848Flucht und Vertreibung gehörten zu den schwärzesten Kapitel der Deutschen Geschichte. Das unendliche Leid, Tod und Mißhandlungen, das unsere Landsleute im Kreis Heiligenbeil traf ist tief erschütternd. Die heutige Darstellung der Ereignisse durch Politik und Medien gleichen einem Verbrechen gegen die Wahrhaftigkeit. Es werden diese Schicksale, unserer Landsleute in der öffentlichen Darstellung meist verharmlost. Und unschuldige Opfer, die meist Alte, Frauen und Kinder waren werden zu Tätern gemacht.

Ein besonderes Kapitel aber sind die Erlebnisse unserer Landsleute, die von der Kriegsmaschinerie überrollt z.T. bis 1948 in der Heimat unter russischer Besatzung leben mußten. Bis zu ihrer Ausweisung mußten sie Unglaubliches erleben.

Als ich im Jahre 2010 im Kreis Heiligenbeil unterwegs war, kam ich mit Michael, unserem russischen Taxifahrer auf Pörschken zu sprechen. Michael sagte: „Pörschken, das war damals die Hölle“. Pörschken war 1945-47 ein Ort, in den man Deutsche brachte, um sie dort sterben zu lassen. Pörschen war damals ein „Aussterbeort“!

Im Buch „Der kreis Heiligenbeil“ von Emil Johannes Guttzeit findet sich folgender Bericht über die Hölle von Pörschken, der hier nicht fehlen darf:

Die frühere Lehrerin in Pörschken, Lotte Fleischer, schreibt über ihre Erleb­nisse unter den Russen.

In Neufahrwasser aus dem Krankenhaus entlassen, mußte sie auf Anordnung der Polen zu Fuß zurück. Sie schreibt:

Am 1. Juni 1945 kam ich in Pörschken an. Als ich von Brandenburg den gut bekannten Weg ging und mir nur Russen begegneten, kam Angst über mich. Unseren lieben Kirchturm sah ich nicht mehr, da ahnte ich die Katastrophe. Die Russen ließen mich in Ruhe, fragten nur oft, warum ich weine. Die erste Frau, die ich traf, war Frau Müller. In Pehlkes Haus oben bewohnte ich Frau Liedkes Zimmer. Die Nahrungssorgen waren die schwersten. Wir lebten wie die Urvölker.

1945 brauchten wir noch nicht zu hungern. Roggen und Weizen, den noch unsere Bauern gesät hatten, war gut geraten. Im Juli wurde mit der Ernte be­gonnen, im Oktober war sie noch nicht beendet; alle Maschinen waren fort­genommen, die paar Sensen schafften es nicht. Ich ging auch aufstellen, doch nicht täglich. Die besten Ähren wurden im Säckchen nach Hause genommen. Unsere Nahrung bestand aus Roggenmehlsuppe mit Wasser und Salz und ein paar Scheiben Brot, das wir selbst gebacken hatten. Der Wald lieferte reichlich Pilze und Blaubeeren. Man konnte aber nur in geschlossener Gesellschaft sammeln gehen, sonst war man geliefert. So hat uns der Herrgott gespeist und wunderbar erhalten. Im Herbst erhielten wir Mehlzuteilungen von der russischen Komman­dantur, doch nur die, die arbeiteten. Die anderen bekamen nichts, auch nicht zu kaufen. Ein ganzes Jahr brauchten wir kein Geld.

Wilhelm war Bürgermeister, dann Lambrecht (Frau Andres Verwandter). Er wohnte mit Frau in seinem Haus. Weiter wohnten da: Frau Schwarz mit Kindern, Frau Gehrmann und Tochter Minna, Frau Gehlhaar und Kinder. Von Schwarzens sind bis auf Lisbeth alle tot. Erst starben die beiden Söhne, dann Frau Schwarz, 1947 Traute und Christel. Auch Frau Gehrmann und Tochter und Frau Gehlhaar und drei Kinder starben. Auch Perbandts beide verhungerten, auch Tochter Meta. Frau Jakubowski und ihre vier Kinder starben auch den Hungertod, ebenso Frau Ewert geb. Müller mit Tochter Gisela. In Pörschken sind 1946/47 200 bis 300 Personen verhungert. Das war der schlimmste Winter. Der strenge Frost hielt so lange an. Auf den Feldern fand man nichts mehr, und die kleinen Vorräte reichten nicht lange. Nach Pörschken, Poplitten, Legnitten waren viele aus Zinten und Umgebung hingebracht, auch aus Heiligenbeil. Jedes Haus war voll besetzt. Arbeit war wenig. Es hieß, Pörschken sei Aussterbeort.

Ich wurde als RK-Schwester beschäftigt, weil niemand dazu brauchbar erschien. Eine Typhusepidemie brach aus. Arzneimittel hatten wir fast keine. Von einem deutschen Arzt in Lank bekam ich nur das Allernotwendigste. Jeden Monat starben anfangs 12-15 Menschen. Wieviel Leid ich gesehen habe, ist nicht zu beschreiben, der Herrgott gab mir die Kraft, daß ich alles schaffen konnte. Sieben Russenkinder sind zu meiner Zeit geboren; einige von ihnen habe ich getauft, am Leben blieb keines; die meisten verhungerten. Den kleinen Martin Gesekus taufte ich auch; er starb im Winter 1947, er wurde von Ratten aufge­fressen! Die Mutter, Frau Meta Gesekus, lebte mit Helmut in Kainen. Der konnte gut russisch und war damit gut dran; beide mußten dort bleiben. Familie Trusch lebte in Louisenhof. Pörschken wurde im Mai 1947 geräumt. Dort wurde von Russen eine Kolchose angelegt, sie war auf dem Gehöft von Hasenpusch. Die Sägemühle von Erich Wedekind war in Betrieb. Eine Kolchose war auch in B a r s e n.

Ich hatte im Frühjahr auf Befehl der russischen Kommandantur in Steckels Villa in Ludwigsort ein Waisenhaus eingerichtet. Da das Haus zu klein war, wurde das Heim nach Schneewalde verlegt.

Das Pfarrhaus ist total zerstört, ein Gerippe lag im Amtszimmer. Die Stallungen stehen. Von der Kirche ist nur die Sakristei vorhanden, sonst alles ausge­brannt. Der Friedhof wurde 1946 gesäubert, aber die Russen haben die Grab­denkmäler zerstört und die Lebensbäume zur Ausschmückung bei einem Fest weggenommen. Dem Krieger auf dem Kriegerdenkmal haben die Russen hohn­lachend den Kopf abgeschlagen. Bis 1947 waren die Felder alle unbestellt, nur Unkraut wuchs meterhoch. In den Gärten streiften die Russen umher, und auch wir holten Blumen, Beeren und Obst. Aber alles wurde unreif abgerissen. In Schwanis, Rippen waren Kolchosen, da wurde das Land zum Teil beackert. In Ludwigsort lag alles brach. Die Zahl der Toten in Ludwigsort vermag ich nicht anzugeben. Die Leichen blieben den Winter über unbeerdigt liegen. Erst im Frühjahr, als die Erde auftaute, wurden sie sang- und klanglos verscharrt. In Poplitten fand man Leichen in den Wohnungen, als man im Frühjahr 1947 dort Hafer säen wollte.

Im Dezember 1946 mußte ich den Schwesternberuf aufgeben und Lehrerin an der deutschen Schule in Ludwigsort werden. Alle Arbeitskräfte des RK. wurden entlassen. Nur in den Krankenhäusern Königsberg und Heiligenbeil blieben einige. Um die Kranken kümmerte sich niemand. Die Bürgermeister hatten nur wöchentlich die Toten zu melden. Wer zu mir kam, dem habe ich nach Kräften geholfen, auch Zähne gezogen, am letzten Tage meines Dortseins noch drei Personen. In Ludwigsort blieben noch etwa 100 Menschen zurück, in Pörschken 25, in Rippen etwa 40, in Schwanis 75, in Lank etwa 200, in Heiligenbeil 300, in Brandenburg vielleicht noch 10. Überall sind Russen hingekommen, die die Deutschen verdrängten. In Pörschken wird hauptsächlich Milchwirtschaft getrieben; Deutsche werden da nicht beschäftigt. Der Abschied war trotz allem sehr schwer. Wie Furchtbares hatte man dort erlebt. Oft denke ich auch jetzt noch: Wärst du doch auch unter den dortigen Toten! Aber das Verhungern war furchtbar. Erst waren die Elenden geschwollen, wie Glas, dann vertrockneten sie zum Skelett, und dann war Schluß. Wie entstellt war das Gesicht bei den Verhungerten. Brennesseln, Melde oder Lindenblätter waren meist die Nahrung. Kartoffeln, die vor drei Jahren eingesäuert waren, wurden gegessen. Strömlingsköpfe und Gräten, Kartoffel- und Rübenschalen las man zum Essen vom Misthaufen der Russen auf. Eine Frau mit einem toten Hund im Sack sagte: »Was soll ich meinen Kindern zu essen geben?« Katzen lebten keine mehr in Pörschken, alle waren verspeist. Im letzten Winter haben wir wenigstens etwas Brot gehabt. Gott legt dem Menschen nicht mehr auf, als er tragen kann; er hilft auch die Last tragen und gibt neue Kraft dazu.

16 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

    • Uwe Bitsching auf Juli 23, 2018 bei 1:28 pm
    • Antworten

    Wie furchtbar, mein Großvater, meine Großmutter, Johannes Daniel und Elfriede Bitsching sowie mein Vater Lothar und seine Schwester Erika hatten in Pörschken ein Haus. Der Großvater war Schneidermeister und soweit ich weiß auch Polizist.

    • r. brien auf August 22, 2018 bei 4:11 pm
    • Antworten

    mein großvater otto albert brien wurde in pörschken kreis heiligenbeil 1895 geboren. von seinen eltern fehlt jegliche spur… als wenn sie nie existiert hätten.
    als ich den artikel las, wurde mir klar warum…. es macht mich sehr traurig.

    1. Ich bin Erwin Schrade, Jahrgang 1937 Geboren auf dem Gut Marienhöhe von Karl Knorr ,meine Mutter (gest.2007) war Frieda Schrade, geb. Brien, es waren 6 Geschwister. Die Mutter meiner Mutter war eine geb. Pilger. Ich habe eine Webseite und bin bei Youtube mit eigenen Beiträgen.
      MfG Erwin Schrade

    • Klaus Heller auf Januar 4, 2020 bei 11:09 am
    • Antworten

    Meine Oma Martha Wengert geborene Goldbaum (und ihre vier Brüder) wurde in Pörschken 1894 geboren.
    Dies ist alles sehr traurig.

      • Gudrun Meier auf Juni 4, 2020 bei 6:24 pm
      • Antworten

      Hallo!
      Wenn Sie möchten können Sie mich mal anrufen. Ich heisse Gudrun Meier geb.Will geb 8.8.1958
      Ich bin bei meinen Pflegeeltern (Grosstante und Onkel ) Emil Goldbaum.geb 1907 in Zinten Kreis Heiligenbeil
      und Martha Goldbaum geb.Rautenberg geb. 1908 ebenfalls aus Ostpreussen aufgewachsen.Die sind ja nach dem Krieg hier nach Norddeutschland geflüchtet. Mein Großonkel hat auf einem Gutshof gearbeitet,die haben immer irgendwas von Perwitten oder Pörschken erzählt.
      Vieleicht waren die Goldbaums mit Euren Goldbaums verwandt.
      Kannst am besten mich mal anrufen.
      Tel.04422/3863
      LG von Gudrun Meier

    • Brigitte Schulz-Liebscher auf März 29, 2020 bei 3:42 pm
    • Antworten

    Zufällig habe ich diesen Bericht gefunden. Seit Jahren bin ich auf der Suche weiterer Vorfahren. Mein Opa , Hermann Schwarz, ist 1890 in Zinten geboren. Auf einer Karte konnte ich entziffern, dass seine Eltern in Schwanis lebten, der Vater hieß August.
    Hier kamen mehrere Namen Schwarz vor. Wer könnte Auskunft geben, ob es hier Zusammenhänge gibt. Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar!

      • NickyFeSh auf Juni 1, 2020 bei 8:17 pm
      • Antworten

      Meine Ururgrossmutter war eine geb. Amalie Schwarz. Sie wurde 1854 geboren, aber ich weiss nicht wo. Ich suche auch nach evtl. Ahnen aus Legnitten, Pörschken und Poplitten.

    • Nicky FeSh auf Mai 29, 2020 bei 11:54 am
    • Antworten

    Hallo,
    meine Ahnen kamen auch aus Kreis Heiligenbeil. Meine Ururgrossmutter war eine geb. Schwarz. Sie hiess Maria Amalia Schwarz und wurde am 23.5.1854 in Pörschken geboren. Sie heiratete am 9.1.1881 in Legnitten Karl Ludwig Maschinski, der am 23.5.1858 in Bladiau geboren ist. Ihr Sohn Heinrich Hermann Maschinski wurde 1881 in Poplitten geboren. Sagen jemandem diese Daten etwas bei der Ahnenforschung?
    Lg

      • Brigitte Schulz-Liebscher auf Juni 17, 2020 bei 11:59 pm
      • Antworten

      Entschuldige, wenn ich jetzt erst antworte, die Nachricht war im Spam gelandet.
      Meine Vorfahren kamen eben auch aus dem Kreis Heiligenbeil. Aber ich habe nur eine Karte mit dem Hinweis auf Schwanis und August Schwarz. Der Sohn hieß Hermann und heiratete eine Auguste Loyal – meine Großeltern. Hermann ist 1890 in Zinten geboren. Er muss noch Geschwister haben, mein Vater sprach immer von einer Cousine.
      Vielleicht findet jemand was bei seiner Forschung, würde mich freuen.
      Lg!

        • Nicky FeSh auf Oktober 21, 2020 bei 7:47 am
        • Antworten

        Ebenfalls Entschuldigung für meinen späten Kommentar. Auch ich habe keinerlei Nachricht per Email gesehen, daher dachte ich mir, ich schaue heute mal wieder auf die Webseite. Ich konnte mittlerweile im Archiv herausfinden, dass die Eltern von Maria Amalie geb. Schwarz Gottlieb Schwarz und Wilhelmine geb. Ritter hiessen. Sicher ist, dass Maria Amalie Schwarz am 23.5.1854 in Pörschken geboren wurde und dass sie am 9.1.1881 in Legnitten Carl Ludwig Maschinski heiratete. Später zogen sie nach Duisburg. 1881 wurde ihr Sohn Heinrich Hermann. Maschinski in Poplitten geboren. Ein jüngerer Sohn Hermann Gustav wurde erst 1895 in Otten Kreis Heiligenbeil geboren. Bestimmt gab es noch mehr Kinder dazwischen. Über Gottlieb und Wilhelmine Schwarz steht in den Dokumenten, dass er vor 1906 in Pörschken verstorben ist. Von Beruf war er Instmann. Seine Frau Wilhelmine lebte noch 1906. Wann sie verstorben ist weiss ich leider noch nicht. Auch der Ort Schwanis taucht bei uns in der Familie auf. Vielleicht könnte eine Verbindung irgendwie möglich sein.

    • Frank Möller auf November 27, 2020 bei 4:59 pm
    • Antworten

    Durch Zufall auf diesen Bericht gestoßen und mein Vater kam aus Pörschken sind dann geflohen mit den Eltern bevor die Russen kamen mit drei weiteren Geschwistern Seine Großeltern wurden von den russischen Soldaten vor dem Hof ( hatten einen Bauernhof ) erschlagen , auch die Schwester meines Vaters hat nie über die Flucht gesprochen sie war die älteste von allen Kindern. Familie Möller

    • Gabriele Suckow auf Dezember 4, 2020 bei 10:09 am
    • Antworten

    Habe schöne Skizzen von Pörschken,von 1919, Erhardt Marquardt. 2 Skitzzenbüchlein,wunderschön

    1. Guten Tag, können Sie Skizzen übermitteln?

      Gruß
      Christian Perbandt

    • Klaus Heller auf Dezember 7, 2020 bei 1:01 pm
    • Antworten

    Hallo
    ist es möglich die Skizzen einzuscannen und hier zur Verfügung zu stellen?
    Freundliche Grüße
    Klaus Heller

    • Hartmut Liedtke auf Dezember 27, 2022 bei 4:58 pm
    • Antworten

    Guten Tag,
    Meine Vorfahren, genau gesagt mein Vater Jahrgang 1933, meine Tante Jahrgang 1928 und Ihre Mutter stammten aus Pörschken.
    Leider sind alle schon verstorben. Mein Vater zu Pfingsten 2021.
    Meine Tante und mein Vater waren auch in der alten Heimat. Sie waren an ihrem alten Elternhaus.
    Es handelt sich um Familie Liedtke.
    Die Mutter meines Vaters, Therese Liedtke. Mein Vater Helmut Liedtke und seine Schwester Erna Liedtke.
    Eine weiter Schwester, die älteste kam bei einem Bombenangriff in Königsberg ums leben.
    Zum Vater kann ich nicht viele Angaben machen. Er ist wohl bei einem Unfall ums Leben gekommen welcher nicht mit den Kriegsereignissen im Zusammenhang stand.
    Meiner Kenntnis sind sie alle erst im Jahr 1947 raus.

    Vielleicht gibt es noch jemanden der die Familie kannte bzw. etwas von ihr erfahren hat.

    • Jessica Reinhold auf September 4, 2023 bei 3:25 pm
    • Antworten

    Meiner Ur-Großmutter Emma, „Emmi“ Hasenpusch und meinem Großvatter gehörten Hof Hasenpusch.

    Meine Urgroßmutter floh mit ihren Kindern alleine nach Bremen, da mein Urgroßvater im Krieg gefallen war. Dabei waren meine Oma Eva Charlotte, Tante Renate und Tante Ursula sowie mein Onkel Harry.

    Wer noch mehr über meine Familie weiß kann mich gerne per Mail erreichen:
    jessica.reinhold@outlook.com

    Viele Grüße
    Jessica Reinhold

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

This function has been disabled for Pörschken.de.